Fischergarn
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Fischergarn, das — Das Fischergarn, des es, plur. die e, ein Garn oder Netz zum Fischen; das Fischernetz, das Fischgarn … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Fünfporte, die — Die Fünfporte, plur. die n, bey den Fischern ein Fischergarn, welches außer dem Boden aus fünf Stücken zusammen gesetzet: ist, und fünf Porten oder Eingänge bekommt … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Fischgarn, das — Das Fischgarn, S. Fischergarn … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Porte, die — Die Porte, plur. die n. 1) * Eine jede Thür; eine im Hochdeutschen veraltete Bedeutung, in welcher jetzt Pforte üblich ist, S. dasselbe. Franz. Porte, Lat. Porta. 2) Der Eingang zu einer gewissen Art Fischergarn, wo es zunächst aus dem Franz.… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Sackgarn, das — Das Sackgarn, des es, plur. die e, ein länglich rundes Fischergarn, welches einen Sack oder Koffer vorstellet, und daher auch Koffergarn, Trommel, genannt wird … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Fischernetz — Fị|scher|netz 〈n. 11〉 Fangnetz der Fischer; Sy Fischergarn, Fischnetz * * * Fị|scher|netz, das: Netz, das die Fischer zum Fischfang verwenden. * * * Fị|scher|netz, das: Netz, das die Fischer zum Fischfang verwenden … Universal-Lexikon
Faust — Es paßt wie die Faust aufs Auge: es paßt nicht zueinander; ähnlich schon bei Luther, z.B. in der Auslegung von Gen 1: »Es reimt, wie eine Faust auf ein Auge«; 1531 in Sebastian Francks ›Chronik‹ (336b): »das yr kirch der ... gantzen Bibel eben so … Das Wörterbuch der Idiome
Reim — Wie reimt sich das (zusammen)? fragt man redensartlich bei einer Nebeneinanderstellung von zwei Tatsachen, die scheinbar nichts miteinander zu tun haben. Derb verspottet Burkard Waldis (gest. um 1556) einmal in einem Streitgedicht den Herzog… … Das Wörterbuch der Idiome
reimen — Wie reimt sich das (zusammen)? fragt man redensartlich bei einer Nebeneinanderstellung von zwei Tatsachen, die scheinbar nichts miteinander zu tun haben. Derb verspottet Burkard Waldis (gest. um 1556) einmal in einem Streitgedicht den Herzog… … Das Wörterbuch der Idiome
Narr — (s. ⇨ Geck). 1. A Narr hot a schöne Welt. (Jüd. deutsch. Warschau.) Dem Dummen erscheint die Welt um so schöner, als er von manchen ihrer Uebel und Leiden nicht berührt wird. 2. A Narr hot lieb Süss. (Jüd. deutsch. Warschau.) Diese auch in… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon